Mogeleien
Heute ist Freitag, der sechste Dezember. Heute ist Nikolaus. Hat so gar nichts mit meinem heutigen Thema zu tun, aber als mir auffiel, welcher besondere Tag bei der Veröffentlichung meines neuen Blogbeitrages ist, musste ich mich erst einmal schlaumachen, warum man Nikolaus überhaupt feiert und den Kindern Naschis schenkt. Weißt Du, warum es diesen Brauch gibt?
Theoretisch könnte es auch sein, dass es statt der beliebten Naschis, wobei, in der heutigen Zeit reichen die bei vielen wahrscheinlich gar nicht mehr aus, einen Döner als Geschenk gibt. Einen Döner? Gut, der muss ja nicht in den Stiefel gelegt werden, ist ja nicht so lecker. Aber warum Döner?
Ganz einfach, der 6. Dezember ist der Todestag des Heiligen Nikolaus, der etwa im Jahr 340 als Bischof in der Stadt Myra gelebt haben soll, der heutigen Türkei. Dann war „unser“ Nikolaus also ein Türke? Anscheinend nicht, da es in dieser Zeit in Anatolien noch gar keine Türken gab. Egal, auf jeden Fall war dieser Heilige Nikolaus wohl sehr barmherzig und verschenkte sein Vermögen an Arme und Kinder.
Im Mittelalter entwickelte sich irgendwann der Brauch, dass ein Mann als Nikolaus verkleidet Familien besuchte und artige Kinder belohnte und unartige bestrafte. Jetzt weißt Du also in etwa, warum wir heute Nikolaus feiern. Ich hoffe, Du wirst nicht bestraft.
Apropos bestraft. Das kann heutzutage ganz leicht passieren, wenn wir im Alltag nicht höllisch aufpassen. Denn wie die meisten Menschen will auch der Handel nur unser Bestes, nämlich unser Geld.
Mogelpackungen sind voll im Trend. Mogelpackungen sind also Verpackungen, bei denen der Inhalt kleiner geworden ist, die Verpackung jedoch größtenteils gleich geblieben ist. Im schlimmsten Fall ist also die Menge geschrumpft und der Preis trotzdem gestiegen.
Wir haben seit einigen Jahren einen „Cookit“, der ist vergleichbar mit einem Thermomix. Ich bzw. wir bereiten damit sehr gerne Speisen und Getränke aller Art zu. Es gibt Tausende Rezepte und Möglichkeiten. Was mich allerdings bei der Zubereitung sehr oft wundert, ist, dass die geeichte Waage immer andere Werte anzeigt, als die, die auf der Verpackung stehen. Schütte ich 200 Gramm Sahne in den Topf, zeigt die Waage generell weniger an. In den aller seltensten Fällen stimmt die Angabe.
Die Verpackung muss bei uns generell nicht mit bezahlt werden. Wenn also 200 Gramm auf dem Becher draufsteht, müssen es diese auch sein. Der Becher darf nicht mitgerechnet werden. Wenn Du zum Beispiel Dein Obst in Deinen mitgebrachten Baumwollbeutel packst, müssen die 56 Gramm an der Kasse abgezogen werden. Aber das sind alles noch Kleinigkeiten zu den echten Mogelpackungen.
Wer isst nicht gerne mal ein leckeres Eis? Das Stieleis von Oreo kostet 3,99 Euro. In der Verpackung waren einmal 440 ml. Jetzt sind es nur noch 270 ml. Preisaufschlag 63 Prozent. Unfassbar, oder?
Wer kennt meinen legendären Blogbeitrag „Butterkekse“ etwa noch nicht (dann klick auf das Wort Butterkekse)? Die klassischen Butterkekse von Bahlsen werden in der 200-Gramm-Packung verkauft. Normaler Preis: 1,59 Euro. Wer sich aber lieber gesünder ernährt und die zuckerreduzierte Variante davon kauft, zahlt zwar denselben Preis, erhält aber nur 150 Gramm.
Es gibt eine Menge dieser Betrügereien. Sehr oft wird einfach die Menge reduziert. Haribo Goldbären von 200 g auf 175 g. Pringles Chips statt 200 g nur noch 185 g, Milka Schokolade statt 100 g nur noch 93 g und auch das beliebte Nutella ist durch einen dickeren Glasboden weniger geworden. Natürlich ist der Preis nicht weniger geworden. Oft wie gesagt im Gegenteil.
Vor einer Weile haben wir eine Packung Kekse gekauft. Was für welche genau kann ich gar nicht mehr sagen. Als wir die Verpackung dann zu Hause öffneten, staunten wir nicht schlecht. Fast die Hälfte der Verpackung war leer. Das war aber kein Versehen, die zweite Packung war genau so. Das ist allerdings tatsächlich nicht erlaubt. Aber willst Du Dir die Mühe machen und an den Hersteller schreiben? Dazu hat man eh meistens keine Lust. Sollte man aber, wenn es aufhören soll.
Die Welt ist voller Mogeleien. Ich habe das Gefühl, es wird immer schlimmer. Ständig bekommt man Nachrichten aufs Handy oder Anrufe, wo jemand versucht, Dich über den Tisch zu ziehen. E-Mails mit Rechnungen sind gefälscht, um uns herum sind anscheinend eine Menge Menschen, die ohne ehrliche Arbeit einfach zu Geld kommen wollen. Eigentlich kann man fast nichts mehr glauben.
Durch moderne Technik kann Dir auch vorgegaukelt werden, dass jemand auf einem Video etwas sagt, was aber nie gesagt wurde. Gesichter und Stimmen können missbraucht werden, nahezu alles ist möglich.
Kann man sich davor überhaupt noch schützen? Sehr schwer würde ich sagen. Eine kritische Haltung und viel Aufmerksamkeit, auch wenn es schade ist, dass man kaum noch jemanden vertrauen kann, können vor unangenehmen Überraschungen schützen.
Also pass gut auf, wenn es gleich an Deiner Tür klingelt und der Nikolaus Dich beschenken will. Vor allem, wenn er einen Döner aus seinem Sack zieht!